
Urodynamik
Urodynamik
Die Urodynamik (Blasendruckmessung) ist ein diagnostisches Untersuchungsverfahren, bei dem mit Hilfe von Drucksonden und Elektroden die Funktionsweise der Harnblase untersucht wird. Dieses Untersuchungsverfahren wird eingesetzt, um verschiedene Formen der Harninkontinenz oder Blasenentleerungsstörung zu differenzieren.
In manchen Fällen macht die Blasendruckmesseung auch kurz vor einer Deszensusoperation (Operation bei Senkungsbeschwerden) Sinn, um das am besten geeignete Operationsverfahren zu wählen oder eine Aussage über die postoperative Kontinenz und mögliche Anschlusstherapien treffen zu können.
Während der urodynamischen Messung wird über einen transurethralen Harnblasenkatheter (in die Harnröhre eingeführt) eine individuelle Menge an Kochsalzlösung in einer definierten Geschwindigkeit in die Harnblase der Patientin gefüllt, um den sich kontiniuierlich veränderten Blasenruhedruck in Abhängigkeit zur Befüllungsmenge und einer künstlich erzeugten Belastungssituation, durch forcierte Hustenstöße der Patientin, zu ermitteln. Des Weiteren lässt sich der Verschlussdruck der Harnblase in Ruhe und unter Belastung, der zunehmende Harndrang als auch die maximale Blasenkapazität feststellen. Mittels eines rektalen Katheters wird zum Abgleich der Blasenmesswerte der Abdominaldruck (Druck im Bauch) gemessen. Durch zwei Elektroden, die seitlich der beiden großen Labien (Schamlippen) angebracht werden, kann zudem die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur bestimmt werden.
Im zweiten Abschnitt der Urodynamik wird neben einem Ruheprofil der Harnröhre ein sogenanntes Streßprofil erstellt, bei dem unter kurz aufeinander folgenden forcierten Hustenstößen der Patientin bei einem definierten Füllungsvolumen der Harnblase der Druck- und Verschlussdruck der Harnröhre unter Belastung bestimmt werden kann.
Sämtliche Messwerte der Zystometrie werden kontinuierlich dokumentiert und jeweils in Form einer Kurve innerhalb eines Kurvendiagramms aufgezeichnet und zueinander in Beziehung gesetzt. Die so erhaltenen Druck- und Flusskurven verdeutlichen je nach Ausprägung, welche Form der Inkontinenz vorliegt oder welche andere Erkrankung Ursache der Beschwerden sein kann, welche Folgediagnostik zur weiteren Abklärung sinnvoll und welche Therapie zur Behebung der Beschwerden die Geeignete ist.

Julia Maria Begemann
Oberärztin Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkt Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie
AGUB I - Zertifizierung
Marien-Hospital Euskirchen
Gottfried-Disse-Straße 40
53879 Euskirchen
https://www.marien-hospital.com
Tel: 02251-90 12 16 | Fax: 02251-90 12 17
sekretariat.gynaekologie@marien-hospital.com
Aktuelle Termine
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Termine. Klicken Sie auf die Kategorie, um weitere Infos zu erhalten.
Weitere Termine finden Sie hier...
Ärzteveranstaltung 31. Mai 2023
Die Arbeitsgemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. plant für den 31. Mai 2023 eine Ärzteveranstaltung im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.
Titel der Veranstaltung: "Praxis-Tips bei Beckenbodenstörungen".
Weitere Infos folgen...
Qualitätszirkel 2022
13. Januar
03. Februar
03. März
07. April
05. Mai
02. Juni
MVV/Jubiläumsveranstaltung ( Termine werden noch bekannt gegeben)
Juli + August: Sommerpause
01. September
06. Oktober
03. November
Dezember: Weihnachtspause
22.06.2022: 14. Welt-Kontinenz-Woche
22.06.2022 17-23 Uhr
Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. anlässlich des 10-jährigen Bestehens "Symphonie die 10. - die Ode an den Beckenboden" mit geladenen Gästen im nees Bonn
Telefonaktion | 15.09.2022
Stellen Sie Ihre Fragen zu Therapien bei Senkung- und Inkontinenzbeschwerden des Beckenbodens, sowie zum schmerzhaften Beckenboden
Telefonaktion der AG-BBG e.V.
am 15.09.2022
18 - 20 Uhr
Herbst 2022: Patientenveranstaltung geplant
Im Herbst 2022 Patientenveranstaltung mit dem Thema "Hose nass - Wer macht was!" geplant
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Aktuelle Beiträge
Herbst 2022 Patientenveranstaltung geplant
GEPLANT: Patientenveranstaltung Im Herbst 2022 Patientenveranstaltung mit dem Thema "Hose nass - Wer macht was!" geplantGustav-Stresemann-Institut e.V. Europäische Tagungs- und Bildungsstätte BonnLanger Grabenweg 6853175 Bonn-Bad Godesberg Aktuelle...
Telefonaktion für Patienten und Interessierte
Stellen Sie Ihre Fragen zu Therapien bei Senkung- und Inkontinenzbeschwerden des Beckenbodens, sowie zum schmerzhaften Beckenboden Telefonaktion der AG-BBG e.V. am 15.09.2022 Veranstalter für eine Telefonaktion ist die Arbeitsgemeinschaft Beckenbodengesundheit AG-BBG...
14. Welt-Kontinenz-Woche
14. Welt-Kontinenz-Woche Mittwoch, 22. Juni 2022 Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. anlässlich des 10-jährigen Bestehens "Symphonie die 10. - die Ode an den Beckenboden" mit geladenen Gästen im nees Bonn Programm/Einladung als...