
Beckenbodensonografie der Frau
Beckenbodensonografie der Frau
Eine der aussagekräftigsten Untersuchungsmethoden am Beckenboden ist die Ultraschalluntersuchung. Man nennt sie „Beckenbodensonografie“ oder auch „pelvic-floor-Sonographie“. Es handelt sich hierbei, um eine Ultraschalluntersuchung über die Bauchdecke und über die Scheide bzw. den Damm/Scheideneingangsbereich.
Meistens wird der Ultraschall im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung durchgeführt. Ziel der Beckenbodensonografie ist es den gesamten Beckenboden zu betrachten. Hierzu gehören die Harnröhre, die Blase und die vordere Scheidenwand (zusammen auch „vorderes Kompartiment“ genannt), das Scheidenende mit oder ohne Gebärmutter („mittleres Kompartiment“) und die hintere Scheidenwand mit dem Enddarm („hinteres Kompartiment“).
Die Untersuchung ist schmerz- und risikolos und ermöglicht Veränderungen in allen drei Bereichen des Beckenbodens aufzuspüren. Hierdurch kann der Urogynäkologe eine genaue Diagnose und damit eine erfolgreiche Behandlung planen.
Hierbei ermöglicht die Beckenbodensonografie darzustellen, wie sich der Beckenboden und die einzelnen Organe, wie z.B. die Harnröhre, in Ruhe, beim Anspannen des Beckenbodens und beim Pressen, verändert.
Diese dynamische Untersuchung kann in der Zusammenschau mit den übrigen erhobenen Befunden eine Aussage darüber zu lassen, in wieweit eine konservative Beckenbodenphysiotherapie oder eine Elektro-/Biofeedbacktherapie sinnvoll sind oder ob z.B. ein spannungsfreies Band gegen eine Belastungsharninkontinenz erfolgsversprechend ist.
Die Beckenbodensonographie ist zusammenfassend das beste Hilfsmittel um die konservative und operative Behandlung zu planen und anschließend auch Verlaufskontrollen durchzuführen.

Dr. med. Markus Weiss
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Konrad-Adenauer-Platz 28
53225 Bonn
https://www.frauenarzt-weiss-bonn.de
0228 475847
Aktuelle Termine
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Termine. Klicken Sie auf die Kategorie, um weitere Infos zu erhalten.
Weitere Termine finden Sie hier...
Ärzteveranstaltung 31. Mai 2023
Die Arbeitsgemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. plant für den 31. Mai 2023 eine Ärzteveranstaltung im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.
Titel der Veranstaltung: "Praxis-Tips bei Beckenbodenstörungen".
Weitere Infos folgen...
Qualitätszirkel 2022
13. Januar
03. Februar
03. März
07. April
05. Mai
02. Juni
MVV/Jubiläumsveranstaltung ( Termine werden noch bekannt gegeben)
Juli + August: Sommerpause
01. September
06. Oktober
03. November
Dezember: Weihnachtspause
22.06.2022: 14. Welt-Kontinenz-Woche
22.06.2022 17-23 Uhr
Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. anlässlich des 10-jährigen Bestehens "Symphonie die 10. - die Ode an den Beckenboden" mit geladenen Gästen im nees Bonn
Telefonaktion | 15.09.2022
Stellen Sie Ihre Fragen zu Therapien bei Senkung- und Inkontinenzbeschwerden des Beckenbodens, sowie zum schmerzhaften Beckenboden
Telefonaktion der AG-BBG e.V.
am 15.09.2022
18 - 20 Uhr
Herbst 2022: Patientenveranstaltung geplant
Im Herbst 2022 Patientenveranstaltung mit dem Thema "Hose nass - Wer macht was!" geplant
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Aktuelle Beiträge
10 Jahre AG BBG & Patiententag
Die für Juni 2020 geplanten Veranstaltungen zum 10 jährigen Bestehen der AG BBG (www.ag-bbg.de) werden aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben: Am 23.06.2021 wird von 17:00 – 23:00 die Veranstaltung zum 10jährigen Bestehen der AG BBG nachgeholt, am...
Neuro-Urologie
Neuro-UrologieDie Neuro-Urologie beschäftigt sich mit Störungen der Blasenfunktion, die durch eine Schädigung der zuführenden Nervenbahnen ausgelöst wird. Für eine derartige Schädigung gibt es viele Ursachen, wie z.B. langständige Erkrankungen der Nervenbahnen (u.a....
Behandlung der Belastungsinkontinenz
Behandlung der BelastungsinkontinenzDie häufigste Form der weiblichen Harninkontinenz ist die Belastungsinkontinenz. Hierbei kommt es zum Urinverlust in körperlichen Belastungssituationen wie z. Bsp. beim Nießen, Laufen, Husten, Heben etc.. Die Belastungsinkontinenz...