
Weltkontinenzwoche 2020 – Telefonaktion der AG BBG
Der Generalanzeiger Bonn unterstützt jährlich die Telefonaktion der ArbeitsGemeinschaft BeckenBodenGesundheit e.V. in Bonn. Therapeuten aus Klinik und Praxis stellen sich wieder Ihren Fragen zum Thema:
Beckenbodenfunktionsstörungen / Harn- und Stuhl-Inkontinenz – Welche Hilfe gibt es in welchem Fachgebiet?
Am Donnerstag, dem 18.06.2020 von 18:00 – 20:00 dürfen Sie Ihre persönlichen Fragen stellen. Sie erreichen die Therapeuten unter folgenden Telefonnummern
0228/66880274 (Dr. Daniel Exner)
0228/66880275 (Professorin Ruth Kirschner-Hermanns)
0228/66880276 (Dr. Sigrid Tapken)
0228/66880277 (Rian de Louwere)
0228/66880278 (Dr. Annette Kohler) .
Lesen Sie zur Welt-Kontinenz-Woche 2020 die auch die Pressemitteilung der Deutschen Kontinenz Gesellschaft (PDF-Download).
Aktuelle Termine
Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Termine. Klicken Sie auf die Kategorie, um weitere Infos zu erhalten.
Weitere Termine finden Sie hier...
50. Jahrestagung DGPFG | 11.-12. März 2021 (online)
50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)
Termin: 11.-12. März 2021 (online)
Qualitätszirkel 2020
09.01.2020
Fallkonferenz
06.02.2020
Fallkonferenz
05.03.2020
Fallkonferenz
02.04.2020
Fallkonferenz
07.05.2020
Fallkonferenz
25.06.2020
Mitgliederversammlung - nur für Mitglieder
August 2020
Sommerpause
03.09.2020
Fallkonferenz
01.10.2020
Fallkonferenz
05.11.2020
Fallkonferenz
17.06.2020: Ärzte- und Therapeutentag - VERSCHOBEN AUF 2021
Ärztetag 2020
„Symphonie die 10. – die Ode an den Beckenboden“
Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre AG-BBG
Laden Sie sich den Programmflyer als PDF-Datei herunter...
19.06.2020: Patienteninfotag - VERSCHOBEN AUF 2021
Patienteninfotag
Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Haus, Bonn
Termin: 17 - 19 Uhr
Aktuelle Beiträge
Neuro-Urologie
Neuro-UrologieDie Neuro-Urologie beschäftigt sich mit Störungen der Blasenfunktion, die durch eine Schädigung der zuführenden Nervenbahnen ausgelöst wird. Für eine derartige Schädigung gibt es viele Ursachen, wie z.B. langständige Erkrankungen der Nervenbahnen (u.a....
Behandlung der Belastungsinkontinenz
Behandlung der BelastungsinkontinenzDie häufigste Form der weiblichen Harninkontinenz ist die Belastungsinkontinenz. Hierbei kommt es zum Urinverlust in körperlichen Belastungssituationen wie z. Bsp. beim Nießen, Laufen, Husten, Heben etc.. Die Belastungsinkontinenz...
Drangblase (Urgebladder) beim Kind / Jugendlichen
Drangblase (Urgebladder) beim Kind / Jugendlichen Drangblase ( Urgebladder ) diese beschreibend Bezeichung drückt eine übermässig drängende Blasenentleerung aus. Ziel: Die Blasenfunktion beherrschbar machen, damit die Blasenentleerung wieder zur Nebensache wird....